Stillen ist nicht einfach! Manchmal brauchen wir Cremes, Kühlpacks, Wärme oder Kohlwickel. Wir weinen, wenn es schmerzt und sind verzweifelt, wenn es nicht klappt. Nicht nur beim Stillen von Kindergartenkindern, wird man in der Öffentlichkeit beäugt. Aber Stillen ist der natürlichste, gesündeste und vor allem nachhaltigste Weg unsere Kinder zu versorgen.
Die Weltstillwoche findet in Deutschland in der 40. Kalenderwoche des Jahres statt und nimmt damit Bezug auf die Dauer einer Schwangerschaft. In diesem Jahr werden unter dem Motto „Stillen unterstützen für einen gesünderen Planeten“ nicht nur die gesundheitlichen Vorteile für Mutter und Kind, sondern auch die Nachhaltigkeit betont.
Hier meine Top 4 Vorteile fürs Stillen:
-
GESUND FÜRS BABY
Muttermilch enthält nicht nur eine Vielzahl von immunverstärkenden Stoffen, sondern das Brustgewebe reagiert sogar auf Keime im Speichel des Babys und anschließend sind passende Antikörper in der Milch zu finden.
-
GESUND FÜR MAMA
Stillen reduziert nachweislich das Risiko für Osteoporose, Herzerkrankungen, Eierstock- und Brustkrebs. Außerdem scheint sich Stillen positiv auf Diabetes auszuwirken. Die Mehrheit der stillenden Frauen kann die notwendige Insulinmenge reduzieren.
-
MAßGESCHNEIDERT
Die Zusammensetzung der Muttermilch passt sich nicht nur dem Geschlecht des Babys an (Jungen bekommen fettere und proteinreichere Milch) sondern auch Temperatur und Tageszeit. So bekommt das Baby exakt das was es braucht.
-
NACHHALTIG
Stillen ist nachhaltig und umweltfreundlich. Muttermilch wird produziert ohne Abfälle, ohne Verpackung, ohne Transport und dadurch ohne Umweltverschmutzung.
Stillen ist nicht einfach- aber die Mühe lohnt sich. Und wenn ihr wollt entstehen dabei wunderschöne Bilder! ABER Stillen ist nicht der einzige Weg. Und (er)nähren ist mehr als Stillen. Kuscheln beim Fläschchen geben, den Brei selbst kochen und viel Spielen und Singen tragen zu einer liebevollen Mutter-Kind-Bindung bei- auch ohne Stillen.
Tolle kurze Videos mit Fakten zum Thema Stillen gibt es diese Woche auch beim Verband deutscher Hebammen: >Hier klicken<
Tanja Sahin – Hazel Images